Documente online.
Zona de administrare documente. Fisierele tale
Am uitat parola x Creaza cont nou
 HomeExploreaza
upload
Upload




WOWII Version 2.0á

Germana


WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

WOWII Version 2.0á

Module Player fr den IBM PC



"Eine Einfhrung in die Welt der Musik"

Inhaltsverzeichnis:

I. WOWII? Was ist das?

II. Was ben"tige ich, um vernnftig mit WOWII arbeiten zu k"nnen?

III. Ich will endlich wissen, wie sich das nun anh"rt !!!

IV. Mein Intellekt verlangt nach Informationen oder "Wie geht das?"

1.) Kommandozeilen Optionen

2.) WOWII.INI - Parameterdatei

3.) Tastaturbefehle

V. Grundlagenforschung

1.) "Was WOWII zu Soundkarten sagt" - DMA und andere Schweinereien

2.) "WOWII zieht sich sehr extravagant an" - der Tweaked Video Modus

6.) "Das Liebesleben der Modfiles" - Portr"t eines bekannten Formats

VI. WOWII 2.0á - "File Finder" - Das Men

1.) Grundlegendes ber das Auswahlmen

2.) Tastaturbefehle

3.) Das v"llig unfertige Pulldownmen

4.) Sehenswrdigkeiten - Hintergrundspielen und DOS Shell ...

VII. Urheberrechte, Copyrights und womit ich sonst noch drohe ...

1.) Der ShareWare Gedanke

2.) CrippleWare? Was ist das - ach soooo ...

3.) Was darf ich denn nun?

4.) Was kann ich mehr drfen?

5.) "Will ich eigentlich mehr drfen?" - Philosophische Ausflge

6.) Die Copyrights und Einschr"nkungen schwarz auf weiá!

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 1 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

VIII. Registrierung leicht gemacht fr Dich und mich

1.) Wie bekomme ich die uneingeschr"nkte WOWII-Version

2.) Was ist, wenn ich schon registriert bin? Upgrade-Infos!

IX. Schnickschnack, Papperlapapp

1.) Lebensnotwendige Adressen

2.) Danksagungen

3.) Ein biáchen Geschichte, Quellenhinweise und weitere Vermerke

X. Ein Schluáwort in Ehren ...

All mentioned Trademarks and Copyrights are

registered by their respective owners.

Dieses Dokument wurde formatiert mit PROFF

von Ozan S. Yigit & Steven Tress

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 2 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

I. WOWII? Was ist das?

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

WOWII ist ein Musikprogramm zum Abspielen von

vierstimmigen digitalen Musikstcken auf dem IBM PC.

WOWII erm"glicht dem PC, Soundtracker oder ProTracker

Module abzuspielen. Diese sogenannten "Modfiles" habe ihren

Ursprung auf dem Commodore Amiga und dienen dort

haupts"chlich der Untermalung von Computerspielen oder

Grafikdemonstrationen.

Ihre weite Verbreitung verdanken die Module der groáen

Klangvielfalt, die sie mit vier unabh"ngig voneinander

gespielten digitalen Stimmen erreichen. Als Ausgabemedium

fr die Musik bentzt WOWII verschiedene der g"ngigen

Soundkarten:

Creative Technology Ltd.

- Soundblaster 1.xx-2.xx (Mono, 8 Bit, max. 22 KHz)

- Soundblaster Pro 3.xx (Stereo, 8 Bit, max. 22 KHz)

- Soundblaster 16 ASP (Stereo, 8 Bit, max. 44 KHz)

Mediavision

- Pro Audio Spectrum Plus (Stereo, 8 Bit, max. 44 KHz)

- Pro Audio Spectrum 16 (Stereo, 8 Bit, max. 44 KHz)

AdLib Inc.

- AdLib Gold 1000 (Stereo, 8 Bit, max. 44KHz)

II. Was ben"tige ich, um vernnftig mit WOWII arbeiten zu k"nnen?

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Fr die Wiedergabe der digitalen Musik ben"tigt man unter

allen Umst"nden eine der oben aufgefhrten Musikkarten.

Natrlich werden auch Soundkarten unterstzt, die zu den

aufgefhrten 100 Prozent kompatibel sind. Zu nennen sind

hier z.B. die Sound Galaxy Serie oder das Thunderboard von

Mediavision.

Um den aufwendigen Berechnungen fr die Ausgabe eines

Modules gerecht zu werden, bedarf es mindestens eines IBM AT

80286. Die Anforderungen an die Rechenleistung des jeweils

verwendeten Computers k"nnen diesem allerdings angepaát

werden.

Der Computer muá zus"tzlich mit einem Standard-VGA

kompatiblen Grafikadapter ausgerstet sein.

Fr die Ausgabe von Musik sind natrlich auch Musikstcke

unerl"álich. Diese Soundtracker oder ProTracker Module kann

man in vielen Mailboxen oder auch bei Shareware Anbietern

beziehen. "Modfiles" sind derart verbreitet, daá

prinzipiell keine Probleme bei der "Beschaffung" auftreten

sollten.

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 3 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

Wer jedoch an chronischem Mangel an Modfiles leidet, kann

sich ggf. an mich wenden. Ich bin unter Umst"nden bereit

gegen eine geringe Kopiergebhr einige meiner 600 Module

bereitzustellen.

III. Ich will endlich wissen, wie sich das nun anh"rt !!!

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Wenn die unter Punkt II. beschriebenen Anforderungen

erfllt sind, dann stehen dem eingeschr"nkten Genuá von

digital reproduzierter Musik alle Grenzen offen.

Folgende Empfehlungen mssen eingehalten werden:

- Die Dateien WOWII.EXE und WOWII.PIC mssen in ein und

demselben Verzeichnis stehen.

- Die Soundkarte muá korrekt installiert sein. Bei der

Soundblaster Pro, bzw. 16 ASP muá ggf. der DMA-Kanal fr

die 8 Bit Wiedergabe mit dem Parameter /DMA:x vorgegeben

werden.

*ACHTUNG*

Wird die Angabe dieses Parameters bei WOWII

vergessen, und ist die Soundblaster-Karte auf einen

anderen DMA-Kanal konfiguriert als DMA 1, dann wird

aus den Lautsprechern kein einziger Pieps zu h"ren

sein.

Beispiel: Es soll das Modfile "AXEL-F.MOD" abgespielt

werden. WOWII sollte dann von der DOS Eingabeaufforderung

wie folgt aufgerufen werden:

WOWII axel-f

Die Erweiterung ".MOD" wird automatisch erg"nzt.

Nach Best"tigung der Eingabe mittels der [Return]-Taste

erscheint kurze Zeit sp"ter ein Grafikbildschirm mit 4

Oszilloskopen und 4 Aussteuerungsanzeigen. Ist dies nicht

der Fall, so ist vielleicht kein VGA kompatibler

Grafikadapter im System vorhanden oder aber das Modfile

wurde falsch geschrieben.

Um das Programm zu verlassen, muá die [Esc]-Taste gedrckt

werden. Es erscheinen daraufhin kurze Hinweistexte bevor das

Programm zur DOS Eingabeaufforderung zurckkehrt.

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 4 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

IV. Mein Intellekt verlangt nach Informationen oder "Wie geht das?"

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

1.) Kommandozeilen Optionen

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

WOWII versteht eine ganze Menge an Befehlen und fhrt sie

auch meist ganz brav aus. Die Reihenfolge, in der man WOWII

mit Kommandos qu"lt, ist ziemlich egal. WOWII bemht sich zu

verstehen, was zu verstehen ist.

Eine kurze Hilfsbersicht ber die Befehle, derer WOWII

m"chtig ist, liefert ein Aufruf *ohne*

Kommandozeilenoptionen.

Beispiel:

C:\MODFILES>WOWII [RETURN]

WOWII Version 2.0á Multiple Output Device MODPlayer Copyright 1993 ...

Usage: WOWII MODFile[.MOD] [/H:xxxxx] [/S] [/L] [/V:xxx] [/T:xxx] ...

/H:xxxxx sets the output frequency.

/S starts WOWII with an (un)Realtime Spectrum Analyzer.

/L loops the module.

/V:xxx, /T:xxx, /B:xxx presets volume, treble and bass (0-100).

/E for enhanced stereo (AdLib Gold or Pro Audio Spectrum).

/O for setting the loudness switch (Pro Audio Spectrum only).

/DMA:x specifies the DMA channel for the Soundblaster.

/M:xxxxx defines the size of the DMA transfer buffer (2048-12288).

/NOXMS disables the usage of the Upper Memory Blocks (UMBs).

/MAX computes the maximum amount of memory available for a MODULE.

/ADJ adjusts the frequency.

C:\MODFILES>

Diese Hilfsbersicht stellt WOWII auf Wunsch jederzeit dar

und erleichtert somit die Bedienung.

a.) Kurzreferenz der Kommandozeilenoptionen

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

/H:xxxxx legt die Ausgabefrequenz fest. Es sollten Werte

von mindestens 8000Hz bis h"chstens 44000Hz verwendet

werden.

/S zeigt anstelle der 4 Oszilloskope im unteren Bereich

des Grafikbildschirmes einen "(un)RealTime Spectrum

Analyzer" an.

/L bewirkt, daá WOWII das Module endlos spielt.

/V:xxx, /T:xxx, /B:xxx setzt jeweils die Lautst"rke, Bass

oder Treble auf 0 bis 100 Prozent. Bass und Treble k"nnen

nur bei bestimmten Soundkarten geregelt werden. Dies sind

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 5 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

die Soundblaster 16 ASP, AdLib Gold und Pro Audio Spectrum

Plus bzw. 16.

/E schaltet das erweiterte Stereo der AdLib Gold oder der

Pro Audio Spectrum ein. Es wird ber ausgeklgelte

Algorithmen ein raum"hnlicher Klang erzeugt.

/O schaltet Loudness bei der Pro Audio Spectrum an.

/DMA:x teilt WOWII den DMA-Kanal der Soundblaster mit. Die

Standardeinstellung ist DMA-Kanal 1.

/M:xxxxx legt die Gr"áe des DMA-Buffers fest.

Standardwert: 4096.

/NOXMS schaltet die Benutzung der "Upper Memory Blocks"

zwischen 640K und 1MB ab, die von der XMS-Schnitstelle von

Speichermanagern zur Verfgung gestellt werden.

/MAX berechnet den maximal zur Verfgung stehenden

Speicher fr ein Modfile. In der Demoversion wird zus"tzlich

der in der Vollversion zur Verfgung stehende Speicher

angezeigt.

/ADJ paát die Ausgabefrequenz der Soundkarte an. Die

meisten Soundkarten arbeiten nicht mit stufenlos

verstellbaren Ausgabefrequenzen.

b.) Tiefschrfende Erkenntnisse

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Der Parameter /H:xxxxx legt die Ausgabefrequenz in Hertz

fest. Je h"her diese Frequenz ist, desto mehr Werte mssen

pro Sekunde ausgegeben und natrlich auch berechnet werden.

Folglich fordert eine Frequenz von 44KHz dem Computer



deutlich mehr Rechenleistung ab als eine Frequenz von

16KHz.

Die Standardeinstellung betr"gt 22000Hz und sollte

normalen Qualit"tsansprchen gengen. Bei der

h"chstm"glichen Frequenz von 44KHz werden selbst schnelle

Computer vom Typ IBM 386DX 40MHz bis auf das Zuáerste

ausgelastet.

Sollte die Ausgabefrequenz fr den Rechner zu hoch sein,

so kommt es zu einer starken Verzerrung der Musik. Tritt ein

solcher Fall auf, muá entweder die Ausgabefrequenz

heruntergesetzt werden oder aber der "(un)Realtime Spectrum

Analyzer" anstelle der 4 Oszilloskope angeschaltet werden.

Mit der Option /M:xxxxx kann die Gr"áe des DMA-Buffers

variiert werden. WOWII bentzt zum Transfer der Musikdaten

zur Soundblaster Karte einen variablen Speicherbereich. Hier

werden die Teilabschnitte der digitalen Musik abgelegt und

dann von den Soundkarten selbst abgespielt.

Je gr"áer der Buffer ist, desto st"rker verz"gert sich die

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 6 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

Reaktionszeit auf bestimmte Tasten-Befehle, z.B. den

Schnellvor- /rcklauf oder das Ein- bzw. Ausschalten der

einzelnen Kan"le. Der Standardwert fr die Gr"áe des

DMA-Buffers betr"gt 4096 Bytes.

Der Parameter /S weist WOWII an, mit dem "(un)Realtime

Spectrum Analyzer" zu starten. Da diese Grafikanzeige

weniger Rechenzeit verbraucht als die Darstellung der 4

Oszilloskope, kann man auch auf langsameren Rechnern mit

h"herer Ausgabefreqeunz und besserer Qualit"t Module

abspielen.

Der Paramter /DMA:x ist lediglich fr die Soundblaster Pro

und 16 ASP von Bedeutung. Diese Karten verfgen leider nicht

ber die M"glichkeit, eine Selbsterkennung des DMA-Kanals

vorzunehmen. Falls die Soundblaster Pro oder 16 ASP im 8 Bit

Modus auf einen anderen Kanal als DMA 1 konfiguriert ist,

muá der Parameter /DMA:x verwendet werden!

Der Parameter /NOXMS sollte lediglich bentzt werden, wenn

WOWII aus unerkl"rlichen Grnden abstrzt.

2.) WOWII.INI

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Die Datei WOWII.INI kann dazu bentzt werden, bestimmte

Standardoptionen festzulegen. Verwendet werden drfen alle

unter Punkt IV.1. besprochenen Kommandozeilenoptionen, wobei

in jeder Zeile der WOWII.INI Datei nur *eine* Option stehen

darf. Die Datei WOWII.INI muá sich im selben Verzeichnis wie

WOWII.EXE und WOWII.PIC befinden.

Beispiel fr eine WOWII.INI Datei:

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ schnipp

; WOWII.INI Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

; Kommandos:

; modfile[.mod] Name des zu spielenden MODFiles.

; /H:xxxxx legt die Ausgabefrequenz in Hertz fest.

; /S startet WOWII mit dem (un)Realtime Spectrum Analyzer.

; /L wiederholt das Modfile unendlich.

; /V:xxx, /T:xxx, /B:xxx setzt die Lautst"rke, Bass oder Treble.

; /E schaltet das erweiterte Stereo ein (Adlib Gold und PAS).

; /O schaltet Loudness ein (Pro Audio Spectrum).

; /DMA:x setzt den DMA-Kanal der Soundblaster.

; /M:xxxxx legt die Gr"áe des DMA-Buffers fest (2048-12288).

; /NOXMS verhindert die Benutzung der Upper Memory Blocks.

; /MAX gibt den maximal zur Verfgung stehenden Speicher aus.

; /ADJ paát die Ausgabefrequenz der Soundkarte an.

/H:22050

/L

/V:100

/B:90

/ADJ

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 7 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ schnapp

Zu beachten ist noch, daá Zeilen, die mit einem Semikolon

(";") beginnen, als Kommentarzeilen interpretiert werden. In

dieser Beispieldatei wird also die Ausgabefrequenz auf 22050

Hz gesetzt, WOWII angewiesen, das Modfile endlos zu spielen,

die Lautst"rke auf 100 Prozent, Bass auf 90 Prozent gesetzt

und die Ausgabefrequenz von 22050 Hz der Soundkarte

angepasst.

3.) Tastaturbefehle

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

WOWII erm"glicht dem Anwender eine interaktive Steuerung

der Musikwiedergabe. Es k"nnen vielf"ltige Vorg"nge

aktiviert werden, die die Musik direkt oder indirekt

beeinflussen.

Die Tastaturbedienung ist so gestaltet, daá selbst

gleichzeitige Tastendrcke korrekt erkannt und teilweise

auch gleichzeitig abgearbeitet werden.

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 8 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

Taste: ³ Erkl"rung:

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

[Esc] ³ beendet WOWII oder springt zum n"chsten Modfile, wenn

³ ber das Men mehrere Musikstcke angew"hlt wurden.

³

[Strg], [Ctrl] ³ beendet WOWII, auch wenn die Liste der ausgew"hlten

³ Modfiles noch nicht abgearbeitet worden ist.

³

1, 2, 3, 4 ³ schaltet die Kan"le 1-4 an oder aus.

³

R ³ schaltet die Zeitanzeige zwischen Vor- und Rcklauf um.

³

[Pos1] ³ springt zum Anfang des Modfiles.

³

Cursor rechts/ ³ spult die Musik vor oder zurck.

Cursor links ³

³

Page up/down ³ springt ein Pattern vor oder zurck.

³

P ³ stoppt die Musik solange, bis eine Taste gedrckt wird.

³

Shift-[F1].. ³ speichert die aktuelle Position des Modfiles.

Shift-[F10] ³

³

[F1]..[F10] ³ springt zu einer der gespeicherten Positionen.

³

Cursor up/ ³ schaltet zur Instrumentenseite oder wieder zurck.

Cursor down ³

³

+, - auf dem ³ erh"ht oder senkt die Lautst"rke.

Ziffernblock ³

³

V, B, T ³ belegt die Cursortasten rechts/links mit den Mixer-

³ funktionen Lautst"rke, Bass oder Treble. Die Funktionen

³ Bass und Treble k"nnen nur bei folgenden Soundkarten

³ bentzt werden: Soundblaster 16 ASP, AdLib Gold und

³ Pro Audio Spectrum

³

5,6,7,8,9,0 ³ Setzt die Lautst"rke, Bass oder Treble auf 30%-100%.

³

[Space], ³ schaltet die Cursortasten rechts/links zurck zur

[Leertaste] ³ Funktion Vorspulen/Rckspulen.

³

E ³ schaltet um zwischen Enhanced Stereo (Pro Audio Spectrum)

³ oder Spatial Stereo (AdLib Gold) und normaler Musik-

³ wiedergabe.

³

L ³ schaltet Loudness ein oder aus (Pro Audio Spectrum).

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÁÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 9 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

V. Grundlagenforschung

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

"1.) Was WOWII zu Soundkarten sagt" - DMA und andere Schweinereien

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

WOWII verwendet im Gegensatz zu den bekannten

Musikprogrammen MP (ModPlay von Mark J. Cox), WOW (aahh, von

miiiirrr) oder SPP (Super Pro Play von Joshua C. Jensen) die

DMA-Transfer M"glichkeit der Soundkarten.

Der Hauptgrund fr die Entscheidung, die DMA-F"higkeiten

der Soundkarten zu nutzen, liegt darin, daá bei den meisten

Karten die vollen F"higkeiten - Stereo, 44 KHz - nur ber

diese Methode ausnutzbar sind.

Der DMA (Direct Memory Access) hat berdies einige

wichtige Vorteile:

DMA, oder auch "Direct Memory Access" erm"glicht die

direkte Benutzung des Hauptspeichers, ohne daá der Prozessor

des PC's die Daten bertragen muá. Der Transfer vom Speicher

zur Soundkarte geht praktisch transparent vonstatten. So

kann der Prozessor die Musikdaten errechnen, w"hrenddessen

die Soundkarte mit Hilfe des DMA-Controllers die zuvor

berechneten Daten ausgibt.

Das neue WOWII 2.0á bentzt nun nicht mehr das

Double-Buffering Verfahren. Der DMA-Controller wird im

Auto-Initialize-Modus angewiesen, immer ein und denselben

Speicherbereich der Soundkarte zur Verfgung zu stellen.

Will man nun gleichzeitig zur Musikwiedergabe Grafik

darstellen, so steht man vor dem Problem, die Ausgabe der

Musik mit der Ausgabe der Grafik zu synchronisieren. WOWII

bentzt hierzu einen Zeitz"hler, der vom Computer gesteuert

wird. Wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist, wird die

Grafik aktualisiert.

Achtung! In der jetzigen Version 2.0á ist WOWII lediglich

in der Lage, die DMA Kan"le 0, 1, 2 oder 3 zu bentzen.

Betroffen sind hiervon allerdings nur die Pro Audio Spectrum

Besitzer, die ihre Karte auf DMA 4, 5, 6 oder 7 konfiguriert

haben. Solange dieses Problem nicht gel"st ist, empfehle ich

eine Umkonfiguration der Soundkarte.

2.) "WOWII zieht sich sehr extravagant an" - der Tweaked Video Modus

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

WOWII verwendet zur Grafikdarstellung einen

undokumentierten Video Modus der Standard VGA Grafikkarte.

Dieser Modus bietet in einer Aufl"sung von 320*240 Pixeln

mit 256 gleichzeitig darstellbaren Farben ein

Pixelh"hebreitenverh"ltnis von 1:1 und eignet sich durch die

erh"hte Aufl"sung gegenber dem Standard VGA 256 Farben

Modus mit 320*200 Pixeln wesentlich besser zur Darstellung

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 10 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

von vielen graphischen Vorg"ngen. Ein weiter groáer Vorteil

ist die M"glichkeit, mehrere Bildschirmseiten darstellen zu

k"nnen.

Obwohl der verwendete Modus undokumentiert ist, darf es

auf keiner Standard-VGA Grafikkarte zu Problemen kommen.

Lediglich die Zusammenarbeit mit Multitaskingsystemen . la

Windows, DesqView oder OS/2 fhrt bei der Umschaltung in

andere Tasks zu Problemen. Diese begrnden sich allerdings

nicht in der Tatsache, daá WOWII einen "undokumentierten"

Video Modus bentzt, sondern in der scheinbaren Unf"higkeit

der groáen Softwareh"user, die VGA Grafikkarte beim



Zurckschalten in die "WOWII-Task" anst"ndig zu

restaurieren.

Da WOWII nun schon ber ein Jahr alt ist, sich aber noch

keine Updates von Windows, OS/2 oder DesqView diesbezglich

eingestellt haben, gehe ich davon aus, daá mich die groáen

Softwareh"user einfach ignorieren!

6.) "Das Liebesleben der Modfiles" - Portr"t eines bekannten Formats

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

... ist *leider* noch nicht ausgiebig beobachtet worden ...

VI. WOWII 2.0á - "File Finder" - Das Men

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

1.) Grundlegendes ber das Men

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Das Auswahlmen besteht aus 2 Programmen. MENU.EXE und

INTERNAL.EXE. MENU.EXE fungiert als das eigentliche

Menprogramm, daá nacheinander INTERNAL.EXE und WOWII.EXE

aufruft. INTERNAL.EXE kann nicht direkt aufgerufen werden.

Wird das Men gestartet, erscheint in der obersten Zeile

des Bildschirms ein Pulldownmen, in der untersten eine

Statuszeile und in der Mitte ein Datei-Auswahl-Bereich.

In diesem Bereich werden die Modfiles, sowie

Unterverzeichnisse und Laufwerke farblich voneinander

unterschieden angezeigt. Modfiles werden in Gelb,

Unterverzeichnisse in Magenta und Laufwerke in Hellcyan

dargestellt.

Im Datei-Auswahl-Bereich kann man den unterlegten Balken

mit den Pfeiltasten in alle vier Richtungen bewegen. Mit

Return w"hlt man dann ein Modfile zum Abspielen ber WOWII

aus. Befindet sich der unterlegte Balken auf einem

Unterverzeichnis oder Laufwerk, so wird bei [Return] in das

Unterverzeichnis gesprungen oder aber das neue Laufwerk

ausgew"hlt.

Mit der Leertaste kann man eine Reihe von Modfiles

anw"hlen, die dann nach Drcken der [Return] Taste von WOWII

abgespielt werden. Die Modfiles werden entsprechend der

Auswahl abgespielt, d. h. das zuerst markierte Modfile wird

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 11 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

zuerst gespielt, das zuletzt gew"hlte zuletzt.

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 12 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

2.) Tastaturbefehle

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Taste: ³ Erkl"rung:

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÅÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

³

[Alt]-X/-Q ³ beendet das Men und springt zurck zum DOS.

³

Cursor rechts/ ³ bewegt den unterlegten Balken in die entsprechende

links/up/down ³ Richtung.

³

[Space], ³ Markiert oder Entmarkiert ein Modfile.

[Leertaste] ³

³

[Pos1] ³ springt zum Anfang des Modfile-Liste.

³

[Ende] ³ springt zum letzten Eintrag in der Modfile-Liste.

³

[Enter], ³ - wenn mehrere Modfiles markiert wurden, werden diese

[Return] ³ mit WOWII abgespielt.

³ - Wenn sich der unterlegte Balken auf einem Verzeichnis

³ oder Laufwerk befindet, wird entweder das Verzeichnis

³ ge"ffnet oder zum entsprechenden Laufwerk umgeschaltet.

³ - Befindet sich der unterlegte Balken auf einem Modfile,

³ so wird dieses mit WOWII abgespielt.

³

R ³ liest die Liste der Modfiles erneut ein.

³

F ³ schaltet das Auslesen der Modfile-Informationen "Titel",

³ "Ins"(truments) und "Pat"(terns) an oder aus.

³

I ³ Liest die Modfile-Information eines einzelnen Modfiles

³ aus.

³

B ³ Spielt ein Modfile im Hintergrund ab.

³

D ³ Springt zur eingebauten DOS-Shell.

³

[F10] ³ Aktiviert das Pulldownmen.

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÁÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 13 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

3.) Das v"llig unfertige Pulldownmen

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

In das Pulldownmen gelangt man durch Drcken der [F10]

Taste. Durch das Pulldownmen steuert man mit den

Pfeiltasten.

Ausw"hlbar sind momentan lediglich die Menpunkte

"Configuration of WOWII 2.0á" und "Print List". Es

erscheint jeweils eine Dialogbox, in der verschiedene

Einstellungen vorgenommen werden k"nnen.

4.) Sehenswrdigkeiten - Hintergrundspielen und DOS Shell ...

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Mit der Taste B kann man ein Modfile im Hintergrund

abspielen. Das funktioniert natrlich nur, wenn auch

ausreichen Speicher zur Verfgung steht. In der Statuszeile

wird w"hrend des Abspielens die aktuelle Position des

Modfiles angezeigt.

Drckt man auf die Taste D, so ruft das Men eine

DOS-Shell auf, von der man wie gewohnt verschiedene

Programme aufrufen kann. Dieser DOS-Shell steht natrlich

nur ein begrenzter Speicherplatz zur Verfgung. Die

DOS-Shell kann natrlich auch aufgerufen werden, wenn im

Hintergrund ein Modfile abgespielt wird.

VII. Urheberrechte, Copyrights und womit ich sonst noch drohe ...

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

1.) Der ShareWare Gedanke

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Als Shareware bezeichnet man zumeist Softwareprogramme,

die von Wald- und Wiesenhackern entwickelt, ber keinen

ordentlichen Vertriebsweg verfgen. Deshalb erstellt man

mehr oder minder eingeschr"nkte Versionen, die frei

benutzbar und kopierbar sind und sich so schnell von Hand zu

Hand, von Rechner zu Rechner verbreiten.

Eine "registrierte" und voll-funktionsf"hige Version

ersteht man h"ufig, indem man dem Autoren eine einmalige

Gebhr von mehr oder weniger angemessener H"he zukommen

l"át.

Der allzu nette und hilfsbereite Programmierer fhlt sich

dadurch h"ufig ermutigt, noch mehr seiner Hirngespinste in

maschinenlesbaren Code umzusetzen, um noch mehr Personen

seiner Zielgruppe, die sogenannten oder auch "Anwender"

zufrieden zu stellen.

Wird ein Shareware-Programmierer von seinen Anwendern

hintergangen, so fhrt dies fr ihn meist zu einer tiefen

Identifikationskrise, die seltsamste Auswchse zur Folge

haben kann. Es soll sogar mancher liebenswerte Programmautor

dem ungeliebten Kommerz verfallen sein.

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 14 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

2.) CrippleWare? Was ist das - ach soooo ...

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Als CrippleWare bezeichnet man solche Shareware Programme,

die aufgrund Ihrer Einschr"nkungen dem Endanwender nicht

mehr zumutbar sind.

Fr einen Sharewareautoren sind solche Einschr"nkungen

aber meist die einzige M"glichkeit, einen befriedigenden

Schutz vor unerlaubtem Benutz seiner Software zu

gew"hrleisten. Dabei ist der Pfad zwischen ertr"glichen und

unzumutbaren Einschr"nkungen sehr schmal. Doch was bleibt

dem geschlagenen Programmierer, wenn er erfahren muá, daá

seine Programme hundertfach "fter bentzt werden, als je

Registraturen eingegangen sind.

3.) Was darf ich den nun?

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

WOWII ist ein Shareware Programm. Damit sind fr die

Demoversion folgende Konsequenzen verbunden:

WOWII darf nach Erhalt fr eine Testphase von nicht mehr

als 4 Wochen uneingeschr"nkt bentzt werden. Danach verf"llt

jede Berechtigung mit dem Programm weiterzuarbeiten.

Wer sich die gleiche Testversion von WOWII neu beschafft

um somit in den Genuá einer neuen Testphase zu gelangen

macht sich strafbar ( 'schon mal gesehen, wie ein PC zu

interstellarem Sternenstaub zusammenbr"selt? ).

WOWII darf frei kopiert werden, auch ber die Zeit der

Testphase hinaus.

Auch Sharewareanbieter oder H"ndler, die Shareware gegen

eine Kopiergebhr per Post vertreiben, drfen WOWII in Ihr

Sortiment aufnehmen. Gleiches gilt fr "hnliche

Vertriebswege, wie z.B. BTX oder Channel Videodat. Ich

bestehte allerdings darauf, mich vorher in Kenntnis zu

setzen. Auáerdem drfen die anfallenden Kosten fr die

Bestellung der Demoversion DM 10,- nicht berschreiten!

WOWII darf in der Testphase nicht kommerziell genutzt

werden. Das schlieát einen Einzelverkauf oder im Verbund

mit anderer Soft- bzw. Hardware ein. Ausnahmen k"nnen ggf.

nach Absprache und schriftlicher Einverst"ndniserkl"rung

meinerseits gemacht werden.

WOWII darf nicht zu Vorfhrzwecken miábraucht werden. Es

ist nicht erlaubt, die Demoversion von WOWII auf Messen oder

in Computerl"den vorzufhren, mit der Absicht, Soundkarten

oder andere Hardware zu verkaufen. Ausnahmen nur nach



Absprache und schriftlicher Einverst"ndniserkl"rung.

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 15 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

WOWII darf nicht ver"ndert werden, ebensowenig das Archiv,

in dem WOWII vertrieben wird.

Es ist *nicht* strafbar, WOWII zu disassemblieren. Jedoch

verbitte ich mir, meine Routinen ohne Vermerk auf den

Ursprung zu klauen!

Ich w"re allen Hackern und Crackern sehr verbunden, wenn

sie sich von WOWII ein wenig fernhalten wrden. Es sollte

fr niemanden rhmlich sein, ein DM 20,- Shareware-Produkt

zu cracken.

4.) Was kann ich mehr drfen?

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Wer sich WOWII registriert, erwirbt damit eine voll

funktionsf"hige uneingeschr"nkte Version. Ich biete einen

kostenlosen "Updateservice" an, der dem Registranten das

Recht auf neue Versionen zusichert. Es liegt allerdings am

Anwender, sich diese Versionen zu beschaffen, sei es erneut

per Post oder aber auch ber DFUE.

Die Entwicklung weiterer Features h"ngt von den Wnschen

der Registranten ab. Hier lasse ich mir gerne Vorschl"ge

machen.

5.) "Will ich eigentlich mehr drfen?" - Philosophische Ausflge

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

"Wer nach der Testphase ohne WOWII noch leben kann, dem

spreche ich hiermit meine h"chste Bewunderung aus. Das fhrt

mich zu der sberzeugung, daá es in unserer Welt noch

Menschen gibt, die sich *zusammenreiáen* k"nnen und ihre

alleigensten Gefhle und natrlichen Wnsche nach Spiel,

Spaá und Spannung (Version 2.0 im handlichen Schokoladen-Ei

- schmilzt nicht in der Hand, aber auf dem Netzteil des

Modems ...) unter v"lliger Kontrolle halten k"nnen."

- Jan Ole Suhr 22522w222w , 1992

Die Frage nach Sinn und Zweck einer Registratur stellt

sich vielleicht nicht jedem, aber ich m"chte kurz erl"utern,

was ich unter dem Shareware-Prinzip verstehe.

Shareware Autoren gibt es zur Zeit wie Sand am Meer, ber

die ganze Welt verstreut. Sie beliefern eine breite Masse

von Anwendern mit ausgereiften Produkten, die kommerziellen

Anwendungen das Wasser reichen k"nnen. Viele ihrer

Programmideen k"nnten professionelle Software-H"user

berhaupt nicht in die Realit"t umsetzen. Einerseits scheint

ein entsprechender Absatzmarkt zu fehlen. Das schreckt

haupts"chlich groáe und bekannte Softwarebros ab, die auch

schon genug mit ihren Renommierprodukten zu k"mpfen haben.

Andererseits fehlt den kleinen Software-Schmieden meist ein

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 16 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

geeigneter Vertriebsweg, und so spezialisieren sie sich auf

Individuall"sungen, die dann auch sehr gut bezahlt werden.

Wenn also der Shareware Programmierer als Lebensretter der

Innovation auftritt und dennoch nicht von *Anwendern*

untersttzt wird, dann ist das ziemlich frustrierend.

Zrgerlich wird es, wenn man sich um l"cherliche

Geldbetr"ge streitet, deren H"he h"ufig nur die Unkosten des

Autoren decken k"nnen.

6.) Die Copyrights und Einschr"nkungen schwarz auf weiá!

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Das Programm WOWII Version 1.xx und 2.xx ist

urheberrechtlich geschtzt und nachweisbar von Jan Ole Suhr 22522w222w

entwickelt worden. Wer sich mit meinen Lorbeeren die Suppe

versalzt, dem pumpe ich eigenh"ndig den Magen aus, klar?

Auáerdem behalte ich mir alle Rechte vor.

Die Einschr"nkungen der Demoversion von WOWII in Tablettenform:

- zeitlich begrenzte Testphase von WOWII fr 4 Wochen

- ein bunter Schriftzug als Lendenschurz fr die Oszilloskope und

die Instrumentenliste

- kein "Spectrum Analyzer", nicht einmal ein klitzekleiner Peak

- 2 nette Ausblendbildschirme

- nur max. 50 Modfiles im Men (in der registrierten sind es 2000!)

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 17 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

VIII. Registrierung leicht gemacht fr Dich und mich

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

1.) Wie bekomme ich die uneingeschr"nkte WOWII-Version

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Wer ein WOWII ohne zeitliche Benutzungseinschr"nkungen und

st"rende Hinweise erwerben m"chte, der sende bitte folgendes

an den netten, hilfsbedrftigen Autoren:

Das ausgefllte Formblatt BESTELL.DOC, einen frankierten

und rckadressierten Umschlag, eine Diskette g"ngigen

Formates und DM 20,- in Scheinen oder per Verrechnungsscheck

an den lieben und hilfsbedrftigen Autoren:

Jan Ole Suhr 22522w222w

Bockhorster Weg 28

28876 Oyten

2.) Was ist, wenn ich schon registriert bin? Upgrade-Infos!

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Ich habe mich entschieden, entgegen der ursprnglichen

Ankndigung, alle Updates seien kostenlos, fr das Upgrade

WOWII 1.xx auf WOWII 2.0á eine Sonderregelung einzusetzen:

Jeder, der in seiner Registrationsnummer (die letzten vier

Zahlen) eine Zahl gr"áer oder gleich 400 hat, der bekommt

auch weiterhin ein kostenloses Update von WOWII 1.xx auf

WOWII 2.0á. Wer jedoch eine Nummer kleiner 400 hat, der m"ge

mir anstelle eines an sich adressierten und frankierten

Umschlages mit Diskette einfach einen Brief mit DM 10,-

schicken und dazu bemerken, daá er ein Upgrade von WOWII

haben m"chte. Anfallende Kosten fr Porto, Verpackung und

Diskette bernehme dann selbstvert"ndlich ich.

Eine kleine Bemerkung am Rande:

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Ich freue mich natrlich ber jede Diskette mit neuen

Modfiles. Ich bitte dennoch darum, nicht mehr als *eine*

Diskette zu schicken. Wenn die Resonanz auf WOWII "hnlich

wie bei WOW ist, dann habe ich schon alle H"nde damit zu

tun, die normalen Registraturen abzufertigen und kann nicht

noch Disketten mit Modulen fllen.

Desweiteren bin ich immer an neuen Entwicklungen im

Bereich der Musikwiedergabe interessiert. Wer selbst

Programme oder Progr"mmchen in dieser Richtung entwickelt

hat, den bitte ich freundlichst, mir diese zuzusenden.

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 18 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

IX. Schnickschnack, Papperlapapp

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

1.) Lebensnotwendige Adressen

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Die Adresse des Programmautoren von WOWII:

Jan Ole Suhr 22522w222w

Bockhorster Weg 28

28876 Oyten

Deutschland, Germany

Tel.: 04207/801033

Fido: Jan Ole Suhr 22522w222w , 2:241/2302.8

2.) Danksagungen

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Zu allererst bedanke ich mich bei meinen

Betatestern, Michael Baekow, MnemoTroN (Thomas Meyer),

Mogwai (Roger B"hmermann), Harald Zappe, Daniel Hesse,

Daniel Meer und Markus Schwarz.

Besonders Michael Baekow ist es zu verdanken, daá

WOWII einer sehr harten (OS/2 2.0, Soundblaster Pro

Test) und intensiven Testphase unterzogen wurde.

Das WOWII sich nun endlich rhmen kann, alle

ProTracker- Effekte zu untersttzen und somit dem

Amiga Original t"uschend "hnlich klingt, habe ich

alleine MnemoTroN (Thomas Meyer) zu verdanken. Er

sorgte auáerdem dafr, daá ich WOWII in Aktion auch

auf der Soundblaster Pro sehen konnte und erweckte in

mir eine unb"ndige Euphorie.

"Die Welt wartet" (tm) - MnemoTroN, 1992.

Ein weiteres Dankesch"n an Boris Ottlewski, der mir

eine Pro Audio Spectrum 16 ausgeliehen hat und im

Moment mit mir am neuen WOWIII arbeitet.

Zwei ganz besonderen Personen m"chte ich meinen Dank

aussprechen. Zum einen Harald Zappe, der keine Mhen

gescheut hat, mir viele ntzliche Informationen zur

Programmierung der Soundblaster Pro zukommen zu lassen

und Lim Chun Wah, Software Engineer bei Creative Labs,

Singapore, der mir bei einigen schwierigen Problemen

hilfreich zur Seite stand.

Nicht vergessen darf ich meinen Freund Sven Rohde,

der h"ufig alle meine Illusionen zerplatzen lieá und

immer neue schier unl"sbare Ideen und

Verbesserungsvorschl"ge parat hatte. Seine Kritik ist

zudem niederschmetternd, - aber so ist das nun einmal

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 19 30. Juni, 1993

WOWII V2.0á Copyright (c) 1993 Jan Ole Suhr 22522w222w

mit "nicht computerisierten" Freunden.

3.) Ein biáchen Geschichte, Quellenhinweise und weitere Vermerke

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

to be continued ...

X. Ein Schluáwort in Ehren ...

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ

Ich wnsche Allen, daá sie viel Freude am Testen von

WOWII haben, daá sich nirgends Fehler auffinden und

vor allen Dingen daá WOWII stabil l"uft.

"I'm a man on a mission! - WOWII 2,0á" - Jan Ole Suhr 22522w222w , 1993.

tschssecken und laát Euch alle registrieren ;-)

Jan Ole Suhr 22522w222w

P.S.: Vielen Dank an MnemoTroN fr die sbersetzung ins

Englische *UND* fr die Gestalltung der

Dokumente mit PROFF!

Jan Ole Suhr 22522w222w Page 20 30. Juni, 1993




Document Info


Accesari: 2681
Apreciat: hand-up

Comenteaza documentul:

Nu esti inregistrat
Trebuie sa fii utilizator inregistrat pentru a putea comenta


Creaza cont nou

A fost util?

Daca documentul a fost util si crezi ca merita
sa adaugi un link catre el la tine in site


in pagina web a site-ului tau.




eCoduri.com - coduri postale, contabile, CAEN sau bancare

Politica de confidentialitate | Termenii si conditii de utilizare




Copyright © Contact (SCRIGROUP Int. 2025 )